Tschuktschensee — Die Tschuktschensee zwischen Sibirien und Alaska Die Tschuktschensee (engl. Chukchi Sea, russ. Чукотское море/Tschukotskoje more) ist ein Randmeer des eisigen Nordpolarmeeres, das nördlich der Nahtstelle von Amerika und Asien liegt. Während sie… … Deutsch Wikipedia
Chukchi Sea — Die Tschuktschensee zwischen Sibirien und Alaska Die Tschuktschensee (engl. Chukchi Sea, russ. Чукотское море/Tschukotskoje more) ist ein Randmeer des eisigen Nordpolarmeeres, das nördlich der Nahtstelle von Amerika und Asien liegt. Während sie… … Deutsch Wikipedia
AMNWR — Karte des AMNWR mit rot gekennzeichneten Schutzgebieten Dreizehenmöwen im Alaska Maritime National Wildlife Refuge … Deutsch Wikipedia
Alaska Maritime — Karte des AMNWR mit rot gekennzeichneten Schutzgebieten Dreizehenmöwen im Alaska Maritime National Wildlife Refuge … Deutsch Wikipedia
13. Feber — Der 13. Februar ist der 44. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 321 Tage (In Schaltjahren 322 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 … Deutsch Wikipedia
Alaska Maritime National Wildlife Refuge — Karte des AMNWR mit rot gekennzeichneten Schutzgebieten … Deutsch Wikipedia
Alëuten (Volk) — Die Aleuten oder Alëuten (Eigenbezeichnung von Aleutisch allíthuh Gemeinschaft ; regionale Selbstbezeichnung auf den östlichen Aleuten auch Unangax̂, Unangan oder Unanga Küstenvolk )[1] sind die Ureinwohner der gleichnamigen, etwa 150 Inseln… … Deutsch Wikipedia
Arctic Ocean — Der Arktische Ozean Bathymetrie[1] Der bis 5608 m tiefe Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer oder Nördliches Eismeer genannt, ist mit … Deutsch Wikipedia
Arktisches Meer — Der Arktische Ozean Bathymetrie[1] Der bis 5608 m tiefe Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer oder Nördliches Eismeer genannt, ist mit … Deutsch Wikipedia
Arktisches Mittelmeer — Der Arktische Ozean Bathymetrie[1] Der bis 5608 m tiefe Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer oder Nördliches Eismeer genannt, ist mit … Deutsch Wikipedia